Suchen

OP-Hinweise

 Für die OP benötigen wir: 

  • den blauen Aufklärungsbogen (von Ihnen unterschrieben!). Diesen bitte unbedingt am OP- Tag mitbringen.
  • Ihre Versichertenkarte oder einen Überweisungsschein für das aktuelle Quartal (möglichst von Ihrem Augenarzt ausgestellt), sofern Sie diesen noch nicht zur Voruntersuchung mitgebracht haben.

Hinweise:  

  • kommen Sie bitte erst zur genannten Terminzeit, um unnötige Wartezeit zu vermeiden.
  • falls Sie verhindert sind, bitte rechtzeitig absagen, damit der Termin anderweitig vergeben werden kann!
  • sofern Sie das Parkhaus im UG nutzen (kostenpflichtig): Es gibt einen direkten Zugang zu den Fahrstühlen (diese fahren direkt in die Augentagesklinik im 2.OG): Einstieg Treppenhaus Hausnummer 175 im UG
  • bitte ab 6 Stunden vor dem Termin nichts mehr essen und ab 2 Stunden nichts mehr trinken!!!
  • Ihre Medikamente wie üblich einnehmen (auch "Blutverdünnungsmittel")
  • keine Schminke oder Gesichtscreme benutzen
  • bitte keinen Hand- und Armschmuck anlegen
  • Zahnprothese bitte nicht herausnehmen
  • Hörgerät nur auf der zu operierenden Seite direkt vor der Operation herausnehmen

Am Operationstag sollten Sie folgendes beachten: 

Am Operationstag planen Sie bitte einen Gesamtaufenthalt von 2-3 Stunden bei uns ein. Davon wird mindestens 1 Stunde für die OP-Vorbereitung benötigt.

Sie bekommen Augentropfen zur Pupillenerweiterung und werden dann in den OP-Bereich begleitet. Dort erhalten Sie einen Venenzugang, ein Beruhigungsmittel und ein anästhesierendes Gel für eine schmerz- und angstfreie Operation. Die eigentliche Operation dauert etwa eine halbe Stunde. Danach bleiben Sie noch kurze Zeit zur Beobachtung in der Praxis und können dann in Begleitung oder -falls ohne Begleitung- mit dem Taxi (der Taxifahrer holt Sie in der Praxis ab) nach Hause fahren.

Nach der Operation sollten Sie folgendes beachten: 

Vereinbaren Sie bitte für den Tag nach der Operation einen Kontrolltermin bei Ihrem Augenarzt. Nur falls Ihr Augenarzt die Kontrolle nicht durchführen kann, machen Sie bitte einen Termin bei uns aus.

Am Ende der Operation erhalten Sie einen durchsichtigen Augenverband, der möglichst bis zur Kontrolle am nächsten Tag auf dem operierten Auge bleiben sollte. Wenn der Verband nicht mehr klebt, können sie ihn auch entfernen.

Sie sehen aufgrund der Salbe und er weit gestellten Pupille am OP-Tag noch verschwommen. Dies ist normal und ist kein Grund zur Beunruhigung. 

Das operierte Auge muss etwa 5-6 Wochen mit entzündungshemmenden Augentropfen behandelt werden. Sofern nichts anderes verordnet, müssen Sie in der ersten Woche nach der Operation 5 x 1 Tropfen am Tag in das operierte Auge einträufeln. Danach wird Ihr Augenarzt die Therapie entsprechend dem Befund anpassen. Nachts brauchen Sie nicht zu träufeln.

Mit den von uns verschriebenen Augentropfen beginnen Sie bitte erst nach der Verbandabnahme. Bei der Entlassung erhalten Sie einen Bericht für Ihren Augenarzt und für Ihren Hausarzt und ggf. einen Überweisungsschein für Ihren Augenarzt. Des Weiteren bekommen Sie einen Linsenpass mit den Daten der eingesetzten Linse für Ihre Unterlagen.

Verhalten nach der OP:

In der ersten Woche dürfen Sie nicht am Auge reiben oder drücken!

Ab dem ersten Tag nach der OP dürfen Sie das Unterlid abtupfen. Sie dürfen auch lesen, fernsehen, sich bücken, Treppen steigen, spazieren gehen, leichte Gymnastik machen, mit Auto, Bus, Bahn oder Flugzeug reisen, Haare waschen. Auch Tabak und Alkohol sind in Maßen erlaubt - Duschen und Baden nur so, dass kein Wasser ins Auge kommt. Ab der 2. Woche ist Schwimmen möglich. Mit der Sauna sollten Sie 6 Wochen warten.

Der Heilungsverlauf nach einer Staroperation dauert etwa 6 Wochen. Da die Brillenwerte nach der Operation veränderlich sind, wird erst nach 1 bis 2 Monaten ein neues Brillenglas verschrieben. Bis dahin können Sie Ihre alten Brillen benutzen, auch keine Brille tragen, ein billiges Interimsglas anpassen lassen oder zum Lesen eine Fertigbrille kaufen. Bei Blendempfindlichkeit setzen Sie am besten eine einfache Sonnenbrille auf.

Folgende Beschwerden sind normal nach einer Augenoperation:

Rötung von Auge und Lidern, Schwellung oder Hängen der Lider, Fremdkörpergefühl, Trockenheit, Flackern, temporales halbmondförmiges Balkensehen (Dysphotopsie), Sehen von schwarzen Punkten, Blendungsgefühl, Farbigsehen z.B. rot-, blau- oder gelbstichig, vermehrte Tränen- und Schleimsekretion

In einem Notfall, z.B. wenn starke Schmerzen auftreten oder das Sehen deutlich schlechter wird oder andere ungewöhnliche Symptome auftreten, rufen Sie bitte sofort Ihren Augenarzt an. Sollten Sie Ihn nicht erreichen, z.B. am Wochenende oder nachts, rufen Sie bitte uns an! Wir sind jederzeit über das Praxistelefon oder Handy zu erreichen. Sollten Sie dennoch niemanden erreichen (z.B. Funkloch), so wenden Sie sich bitte an eine diensthabende Augenklinik.

Praxis: 030 801 80 10
Funk: 0172 - 39 39 6 39            

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.