Suchen

Prof. Dr. med. N. Anders

Prof. Dr. Norbert Anders
Prof. Dr. Norbert Anders


Ausbildung in der Augenheilkunde

Studium der Medizin an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
 
Staatsexamen, Approbation als Arzt
 
Promotion an der Medizinischen Klinik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

1987-1991 Weiterbildung zum Augenarzt an der Augenklinik im Klinikum Rudolf Virchow der Freien Universität Berlin (Prof. Dr. med. Josef Wollensak)

1991 Facharzt für Augenheilkunde, Oberarzt an der Universitätsaugenklinik im Klinikum Rudolf Virchow

1996 Fachkunde in okulären Eingriffen höherer Schwierigkeitsgrade in der Augenheilkunde (Vorder- und Hinterabschnitt)

1996 Habilitation und Lehrbefugnis für das Gebiet der Augenheilkunde Medizinische Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin

2000 Berufung zum Universitätsprofessor für Augenheilkunde an die Charité

seit 2001 Leitender Arzt der Augenklinik am Gendarmenmarkt (gemeinsam mit Dr. H. Bull und K.-D. Frh. v. Wolff) und Niederlassung als Augenarzt in 14195 Berlin-Zehlendorf, Clayallee 175 (Augentagesklinik Zehlendorf)

Qualifikation in der Augenheilkunde (Ophthalmologie)

insgesamt über 80 000 Augenoperationen: Grauer Star (Katarakt) (über 70 000 OPs), Hornhauttransplantationen, Grüner Star (Glaukom), Netzhautoperationen mit/ohne Entfernung des Glaskörpers (einschließlich Makulachirurgie), Laserchirurgische Eingriffe (einschließlich PDT (=photodynamische Therapie)), refraktive Chirurgie d.h. Korrektur von Kurz- und Weitsichtigkeit mittels LASIK, PRK, Astigmatismuskorrektur und LASEK, Lidoperationen, Schieloperationen, Tränenwegsoperationen, Tumorchirurgie

Publikationen

94 Wissenschaftliche Arbeiten in nationalen und internationalen Fachzeitschriften 120 Wissenschaftliche Vorträge bei nationalen und internationalen Kongressen

Lehrtätigkeit

Professor für Augenheilkunde an der Charité, Berlin (Vorlesungen, Kurse)

Sonstiges

Mitgliedschaft in nationalen und internationalen Fachverbänden. Gutachtertätigkeit in nationalen und internationalen Journalen und Fachzeitschriften.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.